Donnerstag , 23 März 2023


Systeme mit Momentum.

  • Digital Business Development mit System.

Aktuelle Beiträge

Wie bekomme ich meine ersten Kunden?

Wie bekomme ich meine ersten Kunden?

Es gibt viele Möglichkeiten, um die ersten Kunden für ein Unternehmen zu gewinnen. Hier sind einige taktische Ratschläge, die von Gustaf Alströmer, YC Partner und ehemaliger Head of Growth bei Airbnb, empfohlen werden: Nutzen Sie Ihr persönliches Netzwerk: Nutzen Sie Ihre persönlichen Kontakte, um über Ihr Unternehmen zu sprechen und es zu bewerben. Sie könnten zum Beispiel Freunde und Familie …

Read More »

Mit dem „Platform Innovation Kit“ digitale Geschäftsmodelle entwickeln

E-Commerce Plattform

Plattformbasierte Geschäftsmodelle entwickeln sich zum neuen Paradigma in allen Wirtschaftsbereichen. Vier der Top 5 wertvollsten Unternehmen der Welt betreiben Plattformen1. Nach der Umwälzung informationsintensiver Konsumenten-Sektoren (B2C) wie Audio, Video, E-Commerce und Software dringen die Plattformen mit steigender Geschwindigkeit in die B2B-Branchen vor. Aktuell vermitteln diese digitalen Marktplätze meist einfache Produkte und Services. Sie erleichtern dabei die Transaktionen zwischen Anbietern und …

Read More »

Warum 95 % der Softwareunternehmen an einer „magischen Grenze“ stagnieren

Profitables Wachstum

Untersuchungen der letzten Jahrzehnte zeigen regelmäßig: Rund 95 Prozent aller Softwareunternehmen stagnieren auch nach Jahren noch unterhalb der 30 Mitarbeiter oder 5 Millionen Euro Umsatz Marke. Die Organisationswissenschaften erkennen ebenfalls eine “magische Grenze” der Unternehmensentwicklung bei ca. 30 Mitarbeiter (in der Folge noch bei 300 und 3.000 Mitarbeiter). Warum schaffen nur 5 Prozent der Unternehmen dauerhaft den Sprung über diese …

Read More »

Der (Software-) Produktmanager als Innovator …

… Kommunikator und Wissenskatalysator. Agieren statt reagieren: Mit bewährten Methoden von der Idee zum Erfolg. Die Besten gewinnen mit neuen Produkten. Vom Umsatz- und Ertragspotenzial neuer Produkte und Dienstleistungen hängt es ab, ob ein Unternehmen wachsen kann oder untergeht. In einem Markt, in dem sich die Geschwindigkeit des Wandels ständig erhöht und die Lebenszyklen von Produkten immer kürzer werden, ist …

Read More »

Führungskräften fehlen wichtige Persönlichkeitsmerkmale für Veränderungsprozesse

Persönlichkeitsmerkmale in der Psychologie

Unternehmen sehen sich großen Veränderungsprozessen ausgesetzt. Change-Management und Digitale Transformation gehören zum Tagesgeschäft. Neue Geschäftsmodelle, Strukturen und Prozesse sollen eingeführt werden. Was dabei oft vergessen wird, sind die Menschen, im speziellen die Führungskräfte, die diese Veränderungen vorantreiben sollen. Sie müssen eine bestimmte Persönlichkeitsstruktur mitbringen. “Mitbringen” ist dabei der entscheidende Faktor. Denn die psychologischen Persönlichkeitsmerkmale sind relativ stabil – das heißt, …

Read More »

Sind ihre “Heads of” Profis oder nur angelernt?

Kompetenz ist Wissen plus Können

Das können sie leicht herausfinden. Fragen sie ihren Abteilungsleiter einfach mal, nach welchen professionell anerkannten Methoden er oder sie vorgeht. Und von welchem Profi er diese Methoden gelernt hat. Schweigen im Walde? Dann ist vielleicht bei der Stellenbesetzung etwas schiefgelaufen. In der schnelllebigen Zeit unterliegen wachsende Unternehmen gerne dem Versuch von “Abkürzungen”. Dann werden zum Beispiel Programmierer zum “Head of …

Read More »

4 Wege, wie Sie sicher erreichen, nichts mehr von Problemen in Ihrer Firma zu erfahren

“Der Überbringer der schlechten Nachricht wird geköpft”, so erging es manchen Boten, der die Nachricht von der verlorenen Schlacht im alten Rom überbringen musste. Gilt das noch heute? Geköpft wird sicherlich niemand mehr, aber bleibt nicht doch etwas Negatives am Überbringer der schlechten Nachricht haften? Jack Nasher, Professor für Psychologie und Bestseller Autor, sagt eindeutig – Ja. “Der Bote wird …

Read More »

Gute Management-Werkzeuge können gefährlich sein

Werkzeug Tool Messer

Wer wünscht sie sich nicht, die effizienten Werkzeuge, die Tools, die einem als Manager das Leben leichter machen. Buchautoren und Seminaranbieter überschlagen sich mit Superlativen: 23 Methoden, 99 Tools, in einer Woche, sofort einsetzbar, heißt es da. Kann ein großer Methoden- und Werkzeugkoffer wirklich gefährlich sein? Wo doch schon Paul Watzlawick (Provisions-Link), der große Kommunikationswissenschaftler, darauf hinwies: “Wer nur einen …

Read More »

In 4 Phasen von der fehlenden Strategie zur Liquiditätskrise

Keine Zukunft ohne Strategie

Viele Unternehmen schalten erst in den Krisenmodus, wenn ihnen das Geld ausgeht. Doch dann ist es oft schon zu spät. Sicheres Zeichen: Die Zahl der Gespräche mit ihrem Banker nimmt zu. Zahlungsunfähigkeit ist der häufigste Grund für Insolvenzen. Der Liquiditätsengpass wird als kurzfristiges Phänomen wahrgenommen. Die Ursachen sind jedoch Monate, wenn nicht Jahre in der Vergangenheit zu suchen. Fast immer …

Read More »

Auftrags- oder produktorientiertes Softwareunternehmen – Sie müssen sich entscheiden!

Auftragsorientiert heißt: Erst der Auftrag, dann die Entwicklung. Produktorientiert bedeutet: Erst die Software entwickeln und dann verkaufen. Im ersten Fall ist man Software-Dienstleister, im zweiten Software-Hersteller. Zwei komplett unterschiedliche Geschäftsmodelle. Die Auftragsorientierung eines Software-Dienstleisters Kunden suchen in der Regel dann einen auftragsorientierten Software-Dienstleister, wenn sie Anforderungen haben, die sie in einer Standard-Software nicht finden. Wäre dem nicht so, würden sie …

Read More »

Change Management in der Profi-Liga braucht Meister ihres Fachs

Profi-Liga im Change Management

Besonders in Krisenzeiten werden viele Strategien und Pläne geschrieben. Es wird viel Papier produziert. Probleme werden identifiziert. Change Management wird ausgerufen. “Wir müssen hier viel besser werden”, heißt es dann unisono. Doch, wie wird man eigentlich besser oder steigt sogar in die Profi-Liga auf? Jede Profession hat ihre Theorien, Methoden und Werkzeuge. Ein echter Profi schaut zunächst, was andere Profis …

Read More »

Der optimale Produkt-Markt-Fit – Die Erfolgsformel für Innovationen

Produkt-Markt-Fit

Das war eine geniale Idee. Mit aller Energie umgesetzt. Die beste Software, die wir je entwickelt haben. Perfekt. Nur noch schnell die wichtigsten Features in ein Datenblatt gepackt, auf die Homepage gestellt und über die PR-Kanäle publiziert. Fertig. Die Welt weiß jetzt um unsere tolle Lösung. Der Kunde kann kommen. Diesmal haben wir den großen Wurf gelandet. Die Software wird …

Read More »

Bewerten mit System: Warum es wichtig ist, nicht vorschnell zu urteilen

Beobachtung Eule

– Teil 1: Beobachtung – “Denken ist schwer, darum urteilen die meisten”, hat schon C. G. Jung, Begründer der analytischen Psychologie, festgestellt. Ein Urteil ist schnell gefällt, man weiß doch Bescheid. Die Rechthaber- und Bescheid-Wisser-Sprache hat sich tief in unsere Kultur eingegraben, so Professor Rolf Arnold (Provisions-Link), der an einer nachhaltigen Transformation von kognitiv-emotionalen Kompetenzen durch Methoden einer Systemischen Erwachsenenbildung …

Read More »

#MonkeyFirst für Online-Plattformen

MonkeyFirst

Bei X, der geheimnisvollen Innovationsschmiede von Googles Mutterkonzern Alphabet, gibt es für neue Mitarbeiter die #MonkeyFirst Denksportaufgabe. Sie ist in drei Teile gegliedert: Baue eine Säule.Trainiere einen Affen, auf die Säule zu steigen und oben sitzen zu bleiben.Bringe den Affen dazu, einen Satz aus Shakespeare zu zitieren. Ein Projekt kann nur erfolgreich abgeschlossen werden, wenn alle drei Teilaufgaben erledigt sind. …

Read More »

Führung: Erfahrung alleine ist noch keine Kompetenz!

Erfahrung ist noch keine Kompetenz

Nur weil jemand etwas 20 Jahre macht, heißt das noch lange nicht, dass er es richtig macht. Dieser Gedanke kommt mir immer wieder mal in den Sinn. Der Ursprung dieser Erkenntnis ist der Innenausbau meiner Wohnung. Keiner der damals beauftragten Handwerker hat hundertprozentige Arbeit abgeliefert – wirklich keiner. Und ich dachte mir: Wie kann das sein, die machen das doch …

Read More »

Abenteuer Produktmanagement

Abenteuer Segeln

[Gastartikel] Produktmanagement ist eine spannende Aufgabe – aber sicher nicht für jeden. Wer es gerne gemütlich hat, geregelte Arbeitszeiten braucht und am liebsten prozessorientiert abarbeitet, der ist hier fehl am Platz. Denn die Arbeit im Produktmanagement ähnelt nur selten einer bequemen Bahnfahrt von Köln nach Düsseldorf. Viel mehr kommt sie einer Reise bei starkem Seegang gleich: Gegenwind, hohe Wellen, eine …

Read More »

Planungszeit vs. Entwicklungszeit – der ewige Konflikt zwischen Manager und Entwickler

Kreativ arbeiten und Neues entwickeln

Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay Warum dauert den das solange? Ein Klassiker unter den Manager-Sprüchen. Sind sie Manager? Sind sie Entwickler? Haben sie ihre geistige Position eingenommen? Gut. Als “Entwickler” können sie auch jede Art von kreativer Wissensarbeit im Sinne einer neuartigen Problemlösung einsetzen. Als Manager werden sie mir zustimmen, dass Aufgaben und Projekte immer irgendwie zu lange dauern. Als Entwickler werden sie …

Read More »

Erfolgreiche Organisation von Wachstum junger Softwareunternehmen – Entweder Sie wachsen mit oder das Unternehmen wächst Ihnen über den Kopf

Wachstum junger Softwareunternehmen

Alles bestens – oder? Die Gründung wurde mit Champagner gefeiert. Erste Aufträge werden erfolgreich umgesetzt. Wir sind gut, das Unternehmen wächst. Zunächst nur der Gründer, dann kommen die ersten Mitarbeiter. Zwei, drei, heute sind es bereits fünfzehn. Die Fixkosten steigen, kein Problem, weitere Aufträge können akquiriert werden. Unsere Lösungen werden nachgefragt, alles bestens. Oder doch nicht? Plötzlich oder besser schleichend …

Read More »

Warum loben von Spitzenleistung zu schlechteren Ergebnissen führt. Oder doch nicht?

Air Force Staffel

Wow. Super. Dein Mitarbeiter hat eine Spitzenleistung abgeliefert. Du versäumst als Führungskraft auch nicht, ihn dafür überschwänglich zu loben. Alles bestens denkst du dir. Doch einige Tage später stellst du fest, dass der Mitarbeiter die gleiche Aufgabe wesentlich schlechter erledigt hat. Wie kann das sein? Führt Loben zu schlechteren Leistungen? Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman beschreibt in seinem Buch “Schnelles Denken, …

Read More »

Wie man das 80/20 Pareto Prinzip radikal zu Ende denkt

Pareto Prinzip 80/20

Wenn man vom Pareto Prinzip spricht, fällt jedem sofort die 80 zu 20 Regel ein. Die von Vilfredo Federico Pareto im 19. Jahrhundert aufgestellte Formel gilt für viele (allerdings nicht für alle) Mengenverteilungen. Zum Beispiel 80 Prozent des Umsatzes kommen von 20 Prozent der Kunden 80 Prozent des Umsatzes kommen von 20 Prozent der Produkte 80 Prozent der Probleme kommen …

Read More »

Strategie braucht Leidenschaft

Jedes Handwerk muss gelernt werden, auch das Strategiehandwerk.

  Strategie mit Leidenschaft in Verbindung zu bringen, mutet im ersten Moment etwas befremdend an. Strategie ist gemeinhin etwas rationelles, analytisches. Eine Methode mit definierten Prozessen. Und Leidenschaft spricht die Emotionen an. Bekannte Autoren sprechen gerne vom Strategiehandwerk (Provisions-Link) oder gar von der Kunst der Strategie. Um in Kunst und Handwerk meisterlich zu werden, braucht es neben Talent auch viel …

Read More »

Das Innovations-Dilemma etablierter Unternehmen

Innovation und Kreativität

Bücher und Musik waren gestern. Heute sind es Elektromobile und sogar private Raumfahrzeuge. Innovationen von jungen kreativen Firmen, die die jeweilige Branche komplett auf den Kopf stellen. Trendforscher sehen hier erst den Anfang von disruptiven Geschäftsmodellen neuer Startups. Heiß gehandelt werden Firmen wie zum Beispiel Airbnb, Spotify, SpaceX, Tesla oder Uber. Alles Unternehmen, im Schnitt nicht älter als 10 Jahre. …

Read More »

Der Produktmanager: Es kann nur einen geben.

Jedes Produkt braucht einen Produktmanager und zwar genau EINEN! Eine Führungsperson, die für den Erfolg des Produktes verantwortlich zeichnet. Verantwortung kann ein Manager aber nur dann übernehmen, wenn er auch die dafür notwendigen Entscheidungen treffen kann. Verantwortung und Entscheidung sind die beiden Seiten der gleichen Medaille. Ohne Entscheidungsbefugnis keine wirkliche Übernahme von Verantwortung. Die Entscheidungsgewalt sollte am besten am Punkt …

Read More »

Arbeitsglück vs. Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiterzufriedenheit

  [Gastartikel] So langsam werden die Tage länger, endlich ist es noch hell, wenn man von der Arbeit kommt und das Aufstehen am Morgen wird leichter. Für einige unter uns bedeutet das auch, dass die Laune steigt – nicht jeder ist ein Wintermensch. Klar, das Wetter trägt seinen Teil zu unserer Stimmung und in einem etwas überspitztem Maße auch unserem …

Read More »

Schluss mit dem 4.0 Hype – Digitalisierung pragmatisch gedacht

  Jedes Jahr das gleiche Spiel. Auf den Konferenzen im Herbst werden immer wieder die gleichen Modewörter über die Bühne getrieben. “Digitalisierung” oder irgendetwas mit “4.0” muss es schon sein. Doch keiner weiß so wirklich, was mit Digitalisierung eigentlich gemeint ist. Eine Abfrage bei Google Trends zeigt ein regelmäßiges Interesse am Ende eines jeden Jahres. Im Januar ist der Spuk …

Read More »

Generation Y – die neue Herausforderung für Führung

Zukunft von Führung „Kompetent, kollektiv oder katastrophal?“ Prof. Dr. Peter Kruse zeigt mit seinem beeindruckenden nextpractice Verfahren, dass es DIE Generation Y gar nicht gibt. Die eine Hälfte will klassische Karriere, die andere Freiheit, Selbstbestimmung und Sinn in der Arbeit. Die eine Hälfte ist loyal gegenüber dem Arbeitgeber, die andere sucht eine sinnvolle Aufgabe – egal bei welchem Unternehmen. Eine …

Read More »

Ziele definieren – die hohe Kunst des Managements

Ziele erreichen mit Fokus

Wir müssen ins Internet. Warum? Das steht hier nicht. Die Älteren werden sich vielleicht noch an diese IBM-Werbung aus dem Jahre 1997 erinnern. Der Kerngedanke ist zeitlos und tragisch zugleich. Keine Strategie, keine Ziele, keine Ahnung was Erfolg verspricht. Aber wir machen das – jetzt. Immer wieder ist zu beobachten, dass Aktivitäten durchgeführt werden, die keinem Ziel folgen. Weil kein …

Read More »

Die Persönlichkeitsstruktur des Unternehmers limitiert die realisierbaren Geschäftsmodelle

Mitarbeiterstruktur und die Art der Zusammenarbeit

  Der Markt ändert sich, das Geschäftsmodell muss angepasst werden. Oder der Unternehmer erkennt eine neue Chance, welche ein neues Geschäftsmodell erfordert. Bei Softwareunternehmen schon ein Klassiker: Aus einem einmalig für einen Kunden entwickeltes Projekt, soll ein vielfach verkaufbares Produkt entstehen. Zwei vollkommen unterschiedliche Geschäftsmodelle. Immer wieder ist zu beobachten, dass die Änderung des Geschäftsmodells nicht gelingt. Warum ist das …

Read More »

Verlierer schreiben keine Bücher. Die Wahrscheinlichkeit von Erfolg wird systematisch überschätzt.

Bereits der Zweite ist ein Verlierer

  Amazon listet unzählige Bücher über Erfolg. Es gibt zahllose Biographien erfolgreicher Unternehmer. Die einschlägigen Medien berichten von Startups die “durch die Decke gehen”. Eine Unternehmensbewertung von mindestens 1 Milliarde Dollar muss es schon sein. Im Fachjargon “Einhörner” genannt. Man könnte den Eindruck gewinnen, Erfolg ist einfach planbar. Und man stellt sich die Frage: Was mache ich falsch? Doch Vorsicht, …

Read More »

Wir brauchen wieder mehr „meisterliche“ Arbeit

Konzept einer meisterlichen Arbeit

  Sehnen Sie sich nicht auch nach wirklich guten Produkten und Dienstleistungen? Meisterlich eben. Sind Sie es leid, Geld für Waren auszugeben, denen man den frühzeitigen Zerfall schon beim Kauf ansieht? Wie vieles im Leben ist das kein Zufall. Die Gründe liegen tief. Tiefer als wir vielleicht glauben möchten. Glauben ist dann auch das richtige Stichwort. Oder besser: traditionelle Werte …

Read More »