Donnerstag , 23 März 2023


Systeme mit Momentum.

Denkwerkzeuge

Der optimale Produkt-Markt-Fit – Die Erfolgsformel für Innovationen

Produkt-Markt-Fit

Das war eine geniale Idee. Mit aller Energie umgesetzt. Die beste Software, die wir je entwickelt haben. Perfekt. Nur noch schnell die wichtigsten Features in ein Datenblatt gepackt, auf die Homepage gestellt und über die PR-Kanäle publiziert. Fertig. Die Welt weiß jetzt um unsere tolle Lösung. Der Kunde kann kommen. Diesmal haben wir den großen Wurf gelandet. Die Software wird …

Read More »

Bewerten mit System: Warum es wichtig ist, nicht vorschnell zu urteilen

Beobachtung Eule

– Teil 1: Beobachtung – “Denken ist schwer, darum urteilen die meisten”, hat schon C. G. Jung, Begründer der analytischen Psychologie, festgestellt. Ein Urteil ist schnell gefällt, man weiß doch Bescheid. Die Rechthaber- und Bescheid-Wisser-Sprache hat sich tief in unsere Kultur eingegraben, so Professor Rolf Arnold (Provisions-Link), der an einer nachhaltigen Transformation von kognitiv-emotionalen Kompetenzen durch Methoden einer Systemischen Erwachsenenbildung …

Read More »

#MonkeyFirst für Online-Plattformen

MonkeyFirst

Bei X, der geheimnisvollen Innovationsschmiede von Googles Mutterkonzern Alphabet, gibt es für neue Mitarbeiter die #MonkeyFirst Denksportaufgabe. Sie ist in drei Teile gegliedert: Baue eine Säule.Trainiere einen Affen, auf die Säule zu steigen und oben sitzen zu bleiben.Bringe den Affen dazu, einen Satz aus Shakespeare zu zitieren. Ein Projekt kann nur erfolgreich abgeschlossen werden, wenn alle drei Teilaufgaben erledigt sind. …

Read More »

Führung: Erfahrung alleine ist noch keine Kompetenz!

Erfahrung ist noch keine Kompetenz

Nur weil jemand etwas 20 Jahre macht, heißt das noch lange nicht, dass er es richtig macht. Dieser Gedanke kommt mir immer wieder mal in den Sinn. Der Ursprung dieser Erkenntnis ist der Innenausbau meiner Wohnung. Keiner der damals beauftragten Handwerker hat hundertprozentige Arbeit abgeliefert – wirklich keiner. Und ich dachte mir: Wie kann das sein, die machen das doch …

Read More »

Abenteuer Produktmanagement

Abenteuer Segeln

[Gastartikel] Produktmanagement ist eine spannende Aufgabe – aber sicher nicht für jeden. Wer es gerne gemütlich hat, geregelte Arbeitszeiten braucht und am liebsten prozessorientiert abarbeitet, der ist hier fehl am Platz. Denn die Arbeit im Produktmanagement ähnelt nur selten einer bequemen Bahnfahrt von Köln nach Düsseldorf. Viel mehr kommt sie einer Reise bei starkem Seegang gleich: Gegenwind, hohe Wellen, eine …

Read More »

Planungszeit vs. Entwicklungszeit – der ewige Konflikt zwischen Manager und Entwickler

Kreativ arbeiten und Neues entwickeln

Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay Warum dauert den das solange? Ein Klassiker unter den Manager-Sprüchen. Sind sie Manager? Sind sie Entwickler? Haben sie ihre geistige Position eingenommen? Gut. Als “Entwickler” können sie auch jede Art von kreativer Wissensarbeit im Sinne einer neuartigen Problemlösung einsetzen. Als Manager werden sie mir zustimmen, dass Aufgaben und Projekte immer irgendwie zu lange dauern. Als Entwickler werden sie …

Read More »

Erfolgreiche Organisation von Wachstum junger Softwareunternehmen – Entweder Sie wachsen mit oder das Unternehmen wächst Ihnen über den Kopf

Wachstum junger Softwareunternehmen

Alles bestens – oder? Die Gründung wurde mit Champagner gefeiert. Erste Aufträge werden erfolgreich umgesetzt. Wir sind gut, das Unternehmen wächst. Zunächst nur der Gründer, dann kommen die ersten Mitarbeiter. Zwei, drei, heute sind es bereits fünfzehn. Die Fixkosten steigen, kein Problem, weitere Aufträge können akquiriert werden. Unsere Lösungen werden nachgefragt, alles bestens. Oder doch nicht? Plötzlich oder besser schleichend …

Read More »

Warum loben von Spitzenleistung zu schlechteren Ergebnissen führt. Oder doch nicht?

Air Force Staffel

Wow. Super. Dein Mitarbeiter hat eine Spitzenleistung abgeliefert. Du versäumst als Führungskraft auch nicht, ihn dafür überschwänglich zu loben. Alles bestens denkst du dir. Doch einige Tage später stellst du fest, dass der Mitarbeiter die gleiche Aufgabe wesentlich schlechter erledigt hat. Wie kann das sein? Führt Loben zu schlechteren Leistungen? Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman beschreibt in seinem Buch “Schnelles Denken, …

Read More »

Wie man das 80/20 Pareto Prinzip radikal zu Ende denkt

Pareto Prinzip 80/20

Wenn man vom Pareto Prinzip spricht, fällt jedem sofort die 80 zu 20 Regel ein. Die von Vilfredo Federico Pareto im 19. Jahrhundert aufgestellte Formel gilt für viele (allerdings nicht für alle) Mengenverteilungen. Zum Beispiel 80 Prozent des Umsatzes kommen von 20 Prozent der Kunden 80 Prozent des Umsatzes kommen von 20 Prozent der Produkte 80 Prozent der Probleme kommen …

Read More »

Strategie braucht Leidenschaft

Jedes Handwerk muss gelernt werden, auch das Strategiehandwerk.

  Strategie mit Leidenschaft in Verbindung zu bringen, mutet im ersten Moment etwas befremdend an. Strategie ist gemeinhin etwas rationelles, analytisches. Eine Methode mit definierten Prozessen. Und Leidenschaft spricht die Emotionen an. Bekannte Autoren sprechen gerne vom Strategiehandwerk (Provisions-Link) oder gar von der Kunst der Strategie. Um in Kunst und Handwerk meisterlich zu werden, braucht es neben Talent auch viel …

Read More »