Donnerstag , 23 März 2023


Systeme mit Momentum.

Denkwerkzeuge

Das Innovations-Dilemma etablierter Unternehmen

Innovation und Kreativität

Bücher und Musik waren gestern. Heute sind es Elektromobile und sogar private Raumfahrzeuge. Innovationen von jungen kreativen Firmen, die die jeweilige Branche komplett auf den Kopf stellen. Trendforscher sehen hier erst den Anfang von disruptiven Geschäftsmodellen neuer Startups. Heiß gehandelt werden Firmen wie zum Beispiel Airbnb, Spotify, SpaceX, Tesla oder Uber. Alles Unternehmen, im Schnitt nicht älter als 10 Jahre. …

Read More »

Der Produktmanager: Es kann nur einen geben.

Jedes Produkt braucht einen Produktmanager und zwar genau EINEN! Eine Führungsperson, die für den Erfolg des Produktes verantwortlich zeichnet. Verantwortung kann ein Manager aber nur dann übernehmen, wenn er auch die dafür notwendigen Entscheidungen treffen kann. Verantwortung und Entscheidung sind die beiden Seiten der gleichen Medaille. Ohne Entscheidungsbefugnis keine wirkliche Übernahme von Verantwortung. Die Entscheidungsgewalt sollte am besten am Punkt …

Read More »

Arbeitsglück vs. Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiterzufriedenheit

  [Gastartikel] So langsam werden die Tage länger, endlich ist es noch hell, wenn man von der Arbeit kommt und das Aufstehen am Morgen wird leichter. Für einige unter uns bedeutet das auch, dass die Laune steigt – nicht jeder ist ein Wintermensch. Klar, das Wetter trägt seinen Teil zu unserer Stimmung und in einem etwas überspitztem Maße auch unserem …

Read More »

Schluss mit dem 4.0 Hype – Digitalisierung pragmatisch gedacht

  Jedes Jahr das gleiche Spiel. Auf den Konferenzen im Herbst werden immer wieder die gleichen Modewörter über die Bühne getrieben. “Digitalisierung” oder irgendetwas mit “4.0” muss es schon sein. Doch keiner weiß so wirklich, was mit Digitalisierung eigentlich gemeint ist. Eine Abfrage bei Google Trends zeigt ein regelmäßiges Interesse am Ende eines jeden Jahres. Im Januar ist der Spuk …

Read More »

Generation Y – die neue Herausforderung für Führung

Zukunft von Führung „Kompetent, kollektiv oder katastrophal?“ Prof. Dr. Peter Kruse zeigt mit seinem beeindruckenden nextpractice Verfahren, dass es DIE Generation Y gar nicht gibt. Die eine Hälfte will klassische Karriere, die andere Freiheit, Selbstbestimmung und Sinn in der Arbeit. Die eine Hälfte ist loyal gegenüber dem Arbeitgeber, die andere sucht eine sinnvolle Aufgabe – egal bei welchem Unternehmen. Eine …

Read More »

Ziele definieren – die hohe Kunst des Managements

Ziele erreichen mit Fokus

Wir müssen ins Internet. Warum? Das steht hier nicht. Die Älteren werden sich vielleicht noch an diese IBM-Werbung aus dem Jahre 1997 erinnern. Der Kerngedanke ist zeitlos und tragisch zugleich. Keine Strategie, keine Ziele, keine Ahnung was Erfolg verspricht. Aber wir machen das – jetzt. Immer wieder ist zu beobachten, dass Aktivitäten durchgeführt werden, die keinem Ziel folgen. Weil kein …

Read More »

Die Persönlichkeitsstruktur des Unternehmers limitiert die realisierbaren Geschäftsmodelle

Mitarbeiterstruktur und die Art der Zusammenarbeit

  Der Markt ändert sich, das Geschäftsmodell muss angepasst werden. Oder der Unternehmer erkennt eine neue Chance, welche ein neues Geschäftsmodell erfordert. Bei Softwareunternehmen schon ein Klassiker: Aus einem einmalig für einen Kunden entwickeltes Projekt, soll ein vielfach verkaufbares Produkt entstehen. Zwei vollkommen unterschiedliche Geschäftsmodelle. Immer wieder ist zu beobachten, dass die Änderung des Geschäftsmodells nicht gelingt. Warum ist das …

Read More »

Verlierer schreiben keine Bücher. Die Wahrscheinlichkeit von Erfolg wird systematisch überschätzt.

Bereits der Zweite ist ein Verlierer

  Amazon listet unzählige Bücher über Erfolg. Es gibt zahllose Biographien erfolgreicher Unternehmer. Die einschlägigen Medien berichten von Startups die “durch die Decke gehen”. Eine Unternehmensbewertung von mindestens 1 Milliarde Dollar muss es schon sein. Im Fachjargon “Einhörner” genannt. Man könnte den Eindruck gewinnen, Erfolg ist einfach planbar. Und man stellt sich die Frage: Was mache ich falsch? Doch Vorsicht, …

Read More »

Wir brauchen wieder mehr „meisterliche“ Arbeit

Konzept einer meisterlichen Arbeit

  Sehnen Sie sich nicht auch nach wirklich guten Produkten und Dienstleistungen? Meisterlich eben. Sind Sie es leid, Geld für Waren auszugeben, denen man den frühzeitigen Zerfall schon beim Kauf ansieht? Wie vieles im Leben ist das kein Zufall. Die Gründe liegen tief. Tiefer als wir vielleicht glauben möchten. Glauben ist dann auch das richtige Stichwort. Oder besser: traditionelle Werte …

Read More »

Führung ist kein Status, sondern professionelles Handwerk

Bergführer

Was ist eigentlich die Frage, auf die Führung die Antwort ist? Mit dieser Frage bringt Reinhard K. Sprenger aus seinem Buch “Radikal führen” (Provisions-Link) gestandene Manager gerne in Verlegenheit. Daher für alle Führungskräfte (haben ja immer wenig Zeit), die Quintessenz der Management-Vordenker Peter Drucker, Fredmund Malik und Reinhard K. Sprenger (Provisions-Links) kurz und knapp zusammengefasst. Was ist die Aufgabe von …

Read More »