Die Gallup Studie 2017 bringt es zum wiederholten Male an den Tag: das Gehalt ist nicht der wichtigste Faktor zur Mitarbeiterbindung. Durchforstet man zusätzlich die Erkenntnisse führender Autoren von Peter F. Drucker bis Reinhard K. Sprenger (Provisions-Link), ergibt sich folgende Liste, an der sich jedes Unternehmen und jede Führungskraft messen lassen muss. Mitarbeiter wollen: Interessante, zu ihren Kompetenzen und Leistungsniveau …
Read More »Denkwerkzeuge
Tolle Idee – schlechtes Konzept
Blockbuster wie Toy Story, Findet Nemo oder Die Monster AG kennen wir alle. Am Anfang steht immer eine tolle Idee, die alle begeistert. Kaum zu glauben, dass das Drehbuch zu Beginn eher schlecht als recht ist. Ed Catmull, Präsident von Pixar und Disney Animation, erzählt in sein Buch “Die Kreativitäts-AG” (Provisions-Link) den langen, mit Irrtümern und Fehlern gespickten Weg von …
Read More »Extrovertierte versagen bei komplexen Problemen unserer Zeit
Kennst du auch Freunde und Kollegen, die Situationen regelmäßig falsch einschätzen? Die scheinbar einfache Lösungen haben? Die oft Ursache und Wirkung verwechseln? Oder permanent neue Ideen ohne Substanz produzieren? Dann hast du es wahrscheinlich mit “Extrovertierten” zu tun. Nun versteht man unter “extrovertiert” landläufig Menschen, die eher gesellig sind und gerne viel reden. Das ist sicher auch ein Merkmal, für …
Read More »Mit einem starken “Warum” zwischen Pfeifen und Blender auf Kurs bleiben
Pfeifen erkennen wir mit etwas Aufmerksamkeit relativ schnell. Aber der Blender ist schwer auszumachen. Er ist nicht wirklich dumm. Im Gegenteil: auf seine Art sucht er seinen Vorteil und versteht es hervorragend uns für seine Ziele vor seinen Karren zu spannen. Profiler Suzanne Grieger-Langer zeigt in ihrem Video “007 statt 08|15” sehr unterhaltsam Erkenntnisse aus der Nachrichtendienst-Psychologie. Das ist: “Die …
Read More »Die Stunde der Wahrheit: Resonanz durch Relevanz
„Das Leben ist zu kurz, um etwas herzustellen, das keinen interessiert”, schreibt Ash Maurya (Provisions-Link) in seinem Bestseller “Running Lean” (Provisions-Link). Doch wie stelle ich fest, dass meine Idee Menschen wirklich interessiert. So sehr interessiert, dass sie bereit sind, Geld dafür zu bezahlen. Ideen haben viele, wirtschaftlich erfolgreiche Innovationen nur wenige. Nur wer die Kundenbedürfnisse genau kennt, verhindert dass eine …
Read More »Was ist Erfolg – und was ist, wenn wir am Ziel angekommen sind?
Wer strebt nach Erfolg? Jeder, so scheint es. Es liegt in der Natur des Menschen, immer nach den Dingen zu streben, die man gerade nicht hat. Träumt ein Porsche-Fahrer von Porsche-Fahren wenn er Porsche fährt. Wohl eher nicht. Ist er dann erfolgreich. Und hat Erfolg haben etwas mit erfolgreich sein zu tun? Von früher Kindheit an wird uns eingetrichtert: leiste …
Read More »Verfügbarkeitsheuristik: Denkfalle für strategische Entscheidungen.
Wir müssen jetzt ins Internet. Warum? Das steht hier nicht. Sie kennen vielleicht noch den Werbespot von IBM aus den 90ern. Heute können sie “Digitale Transformation”, “Industrie 4.0”, “Big Data” oder “Change Management” einsetzen. Egal, jeden Tag wir ein neuer Hype durchs Land getrieben. Dem Treiben könnten wir ruhig zuschauen, bis Substanz und Relevanz aus den Themen erwachsen. Tun wir …
Read More »Alles ist relativ. Leider führt dies zu Fehlentscheidungen.
Die meisten Menschen wissen nicht was sie wollen. Sie wissen nur eins, sie wollen im Vergleich „mehr“. Mehr Gehalt als der Kollege, ein größeres Auto als der Nachbar, eine weitere Reise als der Freund. Dabei gibt es meist keinen absoluten Maßstab als Entscheidungskriterium in unseren Gedanken. Es muss einfach in Relation immer nur etwas “mehr” sein. Umfragen zum Beispiel zeigen, dass …
Read More »Jenseits von Gut und Böse: In 4 Phasen Probleme strukturiert lösen
Menschen neigen dazu bei Problemen vorschnell eine Bewertung abzugeben. Meist auch noch eine subjektive, moralische Bewertung. Das ist gut, das ist schlecht. Der ist gut oder böse. Zur Lösung des Problems trägt dies allerdings nicht bei. Besser ist es, die Lösung von Problemen in 4 Phasen zu unterteilen: beschreiben, erklären, bewerten und dann handeln bzw. das Problem lösen. Und zwar …
Read More »Fallstricke der App- und Cloud-Kultur
Die neue App-Ökonomie legt die Zerteilung in immer kleinere und spezialisierte Komponenten nahe. Diese Spezialisierung ist auch bei aktuellen Cloud-Angeboten im E-Commerce zu beobachten. Fast kein Start-up, das nicht mit einer App- oder Cloud-Lösung um die Ecke kommt. Einen Nutzen haben diese Lösungen aber nur, wenn die Komponenten in ihrer Anwendung für sich alleine stehen können. Müssen mehrere Funktionen zu …
Read More »