Die Natur macht es vor. Sie hat ein bewährtes Muster, um Neues entstehen zu lassen. Einen Kreislauf der Wachstum erzeugt, zumindest aber das Überleben sichert. Können die Prozesse auf Unternehmen und Innovationen übertragen werden? Irritation Der Kreislauf beginnt immer mit einer Änderung der Umwelt, einem »Impact« von außen. In der Natur bedeutet dies z.B. es wird wärmer oder eine neue …
Read More »Denkwerkzeuge
Sie boomen wieder: Neue Verkaufsplattformen und Netzwerke versprechen mehr Umsatz
Gemeinsam sind wir stark. Den „Großen“ Paroli zu bieten, war immer schon sympathisch. Aktuell werden neue Netzwerke in Form gemeinsamer Verkaufsplattformen wieder verstärkt gestartet. Erinnerungen an die New Economy der 2.000er Jahre werden wach. Sind sie wirklich die Antwort auf Google, Preisportale und die großen Marktplätze? Unterschiede zwischen Einkaufskooperationen und Verkaufsplattformen. Zunächst sind zwei grundsätzliche Netzwerktypologien zu unterscheiden: Einkaufskooperationen und …
Read More »Quo vadis Click & Collect: Muss der Omni-Channel Hype vom Kunden her neu gedacht werden?
Multi-Channel, Cross-Channel, Omni-Channel, die Berichte überschlagen sich mit Channel-Superlativen, dass einem schwindlig wird. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und was hat der Kunde davon? Und die zentrale Frage ist doch: Was möchte der Kunde wirklich beim Kanal-übergreifenden Einkauf? Will er immer und überall, wo er geht und steht, einkaufen? Will er ständig mit gut gemeinten Einkaufstipps und Rabattaktionen beglückt werden? …
Read More »Teile und herrsche: Innovationen im eCommerce
Die Internationalen Raumstation ISS gibt eine Blaupause moderner eCommerce Plattformen. Es zeichnet sich eine technologische Trendwende bei der Entwicklung zukunftsfähiger Plattformen für den Online-Handel ab. Alte, monolithische eCommerce Lösungen werden von hochflexiblen Integrationssystemen abgelöst. Die Architektur der Internationalen Raumstation ISS macht es vor: Viele Nationen entwickeln unterschiedliche Funktionsmodule und letztendlich fügt sich alles zu einem leistungsfähigen Gesamtsystem. Das Prinzip der …
Read More »Arbeit ist nicht genug – Konzentration auf Ergebnisse
Die Energie folgt der Aufmerksamkeit. Sie kennen das vielleicht, sie interessieren sich für ein neues Auto und plötzlich sehen sie überall im Straßenverkehr genau dieses Modell, welches sie vorher so nie wahrgenommen haben. Dieses Phänomen ist in der Psychologie bestens bekannt. Sie investieren unbewusst Energie in einen Bereich der ihre Aufmerksamkeit erregt. Die Aufmerksamkeit kann von ihnen selbst gewählt oder …
Read More »Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Innovationen
Eklatanter Mangel beim Einsatz geeigneter Methoden zur Bewertung von Innovationen Experten weisen seit Jahren eindringlich darauf hin, „…dass zur Zeit ein eklatanter Mangel beim Einsatz von geeigneten Methoden im Bezug auf Innovationsprojekte besteht. Wie empirische Untersuchungen zeigen, bestehen gerade in Bezug auf den Einsatz formaler Methoden oder spezifischer Techniken noch erhebliche Handlungsdefizite bei der Ideenbewertung. Die Auswahlentscheidungen erfolgen eher intuitiv …
Read More »Vom einmaligen Entwicklungs-Projekt zur vielfach verkauften Produkt-Lösung
Software Marketing: Erfolgreich werden – erfolgreich bleiben Haben auch Sie im Rahmen eines Kundenprojektes eine interessante Software-Lösung entwickelt und denken sich jetzt: „Da könnte man eigentlich mehr daraus machen?“ Für viele Softwaresunternehmen ist es eine nahe liegende Idee, Softwarekomponenten aus Entwicklungsprojekten, als Produkt zu vermarkten. Doch die Praxis zeigt immer wieder, dass mehr als zwei Drittel der gestarteten Markteinführungen nicht …
Read More »Wichtige Kennzahlen bei der Finanzierung von Softwareentwicklungen
Kritische Erfolgsfaktoren der Finanzperspektive Ziel einer jeden Softwareentwicklung muss es sein, neben dem erforderlichen Investment auch einen darüber hinaus gehenden Gesamtgewinn zu erzielen. Dazu ist es notwendig nicht nur die Innovations- bzw. Entwicklungsphasen bis zum Markteintritt zu betrachten, sondern das Vorhaben über den gesamten Produkt-Lebenszyklus (Innovationsphase, Markteinführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Degeneration, Elimination oder Relaunch) hinaus zu sehen (siehe Abbildung 1). …
Read More »Expertengruppen als Kernelement zur Generierung und Bewertung von Innovationen
Viele Innovationsmanagementsysteme basieren auf der Erkenntnis, dass die erfolgreiche Umsetzung von Neuentwicklungen von einer begrenzten Anzahl „strategischer Erfolgsfaktoren“ abhängt. Strategische Erfolgsfaktoren sind Determinanten, die aus den Kernkompetenzen eines Unternehmens sowie den Marktcharakteristika abgeleitet werden und maßgeblich den zukünftigen Erfolg des Unternehmens bestimmen. Wie kommt man aber im Falle einer Innovation, einem Neuheitenprojekt mit vielen Unbekannten und hohem Risiko zu einer …
Read More »Welche Risiken gilt es bei der Entwicklung von Innovationen zu beachten?
Die Chancen zum Scheitern sind großartig! Innovation erfolgt in der Regel unter erheblichen Unsicherheiten bezüglich Technologie, Markt, Rahmenbedingungen, Infrastruktur und Wettbewerb. Mit geeigneten Verfahren ist zu klären, ob die Kundenanforderungen und Produkteigenschaften zusammenpassen. Sprich, trifft die Neuerung wirklich das aktuell dringendste Kundenbedürfnis und besteht dazu ein ausreichendes Marktpotenzial. Des Weiteren ist frühzeitig die technische Machbarkeit und Konkurrenzfähigkeit zu prüfen. Bietet …
Read More »