Untersuchungen der letzten Jahrzehnte zeigen regelmäßig: Rund 95 Prozent aller Softwareunternehmen stagnieren auch nach Jahren noch unterhalb der 30 Mitarbeiter oder 5 Millionen Euro Umsatz Marke. Die Organisationswissenschaften erkennen ebenfalls eine “magische Grenze” der Unternehmensentwicklung bei ca. 30 Mitarbeiter (in der Folge noch bei 300 und 3.000 Mitarbeiter). Warum schaffen nur 5 Prozent der Unternehmen dauerhaft den Sprung über diese …
Read More »Tag Archives: Management
Der (Software-) Produktmanager als Innovator …
… Kommunikator und Wissenskatalysator. Agieren statt reagieren: Mit bewährten Methoden von der Idee zum Erfolg. Die Besten gewinnen mit neuen Produkten. Vom Umsatz- und Ertragspotenzial neuer Produkte und Dienstleistungen hängt es ab, ob ein Unternehmen wachsen kann oder untergeht. In einem Markt, in dem sich die Geschwindigkeit des Wandels ständig erhöht und die Lebenszyklen von Produkten immer kürzer werden, ist …
Read More »Erfolgreiche Organisation von Wachstum junger Softwareunternehmen – Entweder Sie wachsen mit oder das Unternehmen wächst Ihnen über den Kopf
Alles bestens – oder? Die Gründung wurde mit Champagner gefeiert. Erste Aufträge werden erfolgreich umgesetzt. Wir sind gut, das Unternehmen wächst. Zunächst nur der Gründer, dann kommen die ersten Mitarbeiter. Zwei, drei, heute sind es bereits fünfzehn. Die Fixkosten steigen, kein Problem, weitere Aufträge können akquiriert werden. Unsere Lösungen werden nachgefragt, alles bestens. Oder doch nicht? Plötzlich oder besser schleichend …
Read More »Der Produktmanager: Es kann nur einen geben.
Jedes Produkt braucht einen Produktmanager und zwar genau EINEN! Eine Führungsperson, die für den Erfolg des Produktes verantwortlich zeichnet. Verantwortung kann ein Manager aber nur dann übernehmen, wenn er auch die dafür notwendigen Entscheidungen treffen kann. Verantwortung und Entscheidung sind die beiden Seiten der gleichen Medaille. Ohne Entscheidungsbefugnis keine wirkliche Übernahme von Verantwortung. Die Entscheidungsgewalt sollte am besten am Punkt …
Read More »Ziele definieren – die hohe Kunst des Managements
Wir müssen ins Internet. Warum? Das steht hier nicht. Die Älteren werden sich vielleicht noch an diese IBM-Werbung aus dem Jahre 1997 erinnern. Der Kerngedanke ist zeitlos und tragisch zugleich. Keine Strategie, keine Ziele, keine Ahnung was Erfolg verspricht. Aber wir machen das – jetzt. Immer wieder ist zu beobachten, dass Aktivitäten durchgeführt werden, die keinem Ziel folgen. Weil kein …
Read More »Führung ist kein Status, sondern professionelles Handwerk
Was ist eigentlich die Frage, auf die Führung die Antwort ist? Mit dieser Frage bringt Reinhard K. Sprenger aus seinem Buch “Radikal führen” (Provisions-Link) gestandene Manager gerne in Verlegenheit. Daher für alle Führungskräfte (haben ja immer wenig Zeit), die Quintessenz der Management-Vordenker Peter Drucker, Fredmund Malik und Reinhard K. Sprenger (Provisions-Links) kurz und knapp zusammengefasst. Was ist die Aufgabe von …
Read More »Was Mitarbeiter wirklich wollen
Die Gallup Studie 2017 bringt es zum wiederholten Male an den Tag: das Gehalt ist nicht der wichtigste Faktor zur Mitarbeiterbindung. Durchforstet man zusätzlich die Erkenntnisse führender Autoren von Peter F. Drucker bis Reinhard K. Sprenger (Provisions-Link), ergibt sich folgende Liste, an der sich jedes Unternehmen und jede Führungskraft messen lassen muss. Mitarbeiter wollen: Interessante, zu ihren Kompetenzen und Leistungsniveau …
Read More »Verfügbarkeitsheuristik: Denkfalle für strategische Entscheidungen.
Wir müssen jetzt ins Internet. Warum? Das steht hier nicht. Sie kennen vielleicht noch den Werbespot von IBM aus den 90ern. Heute können sie “Digitale Transformation”, “Industrie 4.0”, “Big Data” oder “Change Management” einsetzen. Egal, jeden Tag wir ein neuer Hype durchs Land getrieben. Dem Treiben könnten wir ruhig zuschauen, bis Substanz und Relevanz aus den Themen erwachsen. Tun wir …
Read More »Arbeit ist nicht genug – Konzentration auf Ergebnisse
Die Energie folgt der Aufmerksamkeit. Sie kennen das vielleicht, sie interessieren sich für ein neues Auto und plötzlich sehen sie überall im Straßenverkehr genau dieses Modell, welches sie vorher so nie wahrgenommen haben. Dieses Phänomen ist in der Psychologie bestens bekannt. Sie investieren unbewusst Energie in einen Bereich der ihre Aufmerksamkeit erregt. Die Aufmerksamkeit kann von ihnen selbst gewählt oder …
Read More »